top of page

Steckbrief Römische Kamille (Anthemis nobilis) 

Das Hauptanwendungsgebiet der Kamille liegt in der Behandlung von Magendarm- und Menstruationsbeschwerden als auch in der Behandlung von akuten Haut- und Schleimhautentzündungen, wie auch schlecht heilenden Wunden.

Aussaat

Aussaat Ab Februar ins Freie.

  • Haltbarkeit: frostfest, ausdauernd

  • Höhe/Platzbedarf: 60/30

  • Wasser: *

  • Licht: **

  • lichtkeimer

Wirkung

  • schwach krampflösend

  • antibakteriell

  • beruhigend

  • entzündungshemmend

  • harntreibend

  • zytotoxisch, insektizid

  • reizlindernd

  • wundheilungsfördernd

  • mild schmerzlindernd

  • antimykotisch

  • antiviral

  • immunstimulierend
     

Inhaltsstoffe

Ätherisches Öl, Sesquiterpenlactone, Hydroperoxide, Phenolcarbonsäuren, Flavonoide, Bitterstoffe, Angelikasäure-Ester, Antheocotulid, Chamazulen, Flavonglykoside, Harz, Isobuttersäure, Nobilin, Pinocarvon, Polyacetylene, Schleimstoffe, Cumarine

Verwendete Pflanzenteile:

Kraut, Blüten

Sammelzeit: Juni - Oktober

20190713_164208.jpg

Seifenoase.ch & Kräuteratelier | Rachel Fischer | Im Holmig 8 | 4451 Wintersingen

 

Festnetz: 061 981 54 33 | E-Mail: seifenoase.ch@gmail.com

 

© 2022 Alle Rechte vorbehalten bei Seifenoase

bottom of page